Bereich Komposit:
Zurück in der Spur – aber noch lange nicht am Ziel

2024 war für die Kompositgesellschaft der Bayerischen, die BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG, ein Jahr der spürbaren Trendwende – aber auch ein Jahr, das die Herausforderungen des Marktes schonungslos offengelegt hat. Die Rückkehr in die Gewinnzone ist gelungen: 1 Million Euro stehen am Ende des Geschäftsjahres zur Abführung an den Konzern. Im Vorjahr waren es noch -21,8 Millionen Euro Verlust – ein Turnaround, der zeigt: Die Richtung stimmt. Doch der Weg bleibt anspruchsvoll.

Ein zentraler Indikator für die operative Entwicklung ist die Combined Ratio, also das Verhältnis von Schaden- und Kostenaufwand zu den verdienten Beiträgen. Diese Kennziffer liegt 2024 bei 100,6 % – eine Verbesserung von fast sieben Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr (107,4 %). Eine Entwicklung, die Mut macht. Und dennoch: Von einer „positiven“ Combined Ratio – also einem Wert unter der 100er-Marke – ist die BA weiterhin entfernt. Es ist ein Zwischenschritt. Ein wichtiges Signal. Aber kein Grund zur Selbstzufriedenheit.

Denn das Marktumfeld bleibt rau: Die Inflation wirkt nach, insbesondere in der Schadenregulierung. Ersatzteile, Werkstattleistungen und Handwerkskosten sind erneut spürbar gestiegen – laut GDV um durchschnittlich 6,9 %. Parallel dazu bleibt der Wettbewerbsdruck im Privatkundengeschäft hoch, viele Anbieter subventionieren Preise, um Marktanteile zu halten oder zurückzugewinnen. In diesem Kontext eine Verbesserung der Combined Ratio zu erzielen, ist bemerkenswert.

Komposit mit Konzept – stark gewachsen, gezielt gesteuert
Wachstum allein ist kein Wert. Entscheidend ist, wie es entsteht – und ob es trägt. Die BA die Bayerische Allgemeine hat 2024 ihre gebuchten Bruttobeiträge um +3,8 % auf 234 Mio. Euro gesteigert – in einem Markt, der von Preisdruck, Schadeninflation und wachsender Komplexität geprägt ist. Noch deutlicher zeigt sich die Stärke im Rückblick: +66,3 % Wachstum seit 2018 bis 2023 – ein Wert, mit dem die BA klar über dem Marktdurchschnitt liegt.
Der Grund: Keine Breite um jeden Preis, sondern Tiefe mit System. Klare Prozesse, starke Services und ein klares Verständnis von Prävention.

Tatsächlich ist das verbesserte Ergebnis der BA das Resultat gezielter Maßnahmen und bewusster Steuerung. Das Schadenmanagement wurde weiterentwickelt, Prozesse geschärft, Entscheidungen datenbasierter getroffen. Gleichzeitig konnte die Kostenquote im Versicherungsbetrieb auf 31,5 % gesenkt werden – ein Ausdruck effizienterer Strukturen und strikter Ausgabenkontrolle. Auch die gesunkene Anzahl an Elementarschadenereignissen – konzernweit von 31 auf 21 – hat zur Ergebnisverbesserung beigetragen. Doch dieser Faktor ist nicht planbar. Und genau deshalb setzt die BA auf ein strategisches Gegengewicht: Prävention, Risikosensibilisierung und vorausschauende Produktgestaltung.

Auch das versicherungstechnische Ergebnis vor Schwankungsrückstellung verbesserte sich – von -20 auf -10,19 Millionen Euro. Eine Halbierung, die nicht zuletzt zeigt: Die Stellschrauben im operativen Geschäft greifen. Zugleich macht der Wert aber auch deutlich, dass die eigentliche Ertragskraft der BA noch lange nicht ausgeschöpft ist.

Kommentar von Martin Gräfer, Vorstandsvorsitzender BA die Bayerische Allgemeine

 „Wir haben in einem herausfordernden Marktjahr gezeigt, dass operative Disziplin und konsequente Steuerung wirken. Die Rückkehr in die Gewinnzone ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines klaren Plans. Und ein erster Schritt auf einem weiterhin anspruchsvollen Weg.“

Mit dem Jahr 2024 beweist die Kompositgesellschaft, dass sie Krisen nicht nur durchstehen, sondern mit strategischer Klarheit und operativer Disziplin auch in Erfolge übersetzen kann. Das Unternehmen ist zurück in der Spur – aber es bleibt herausgefordert. Die Zukunft wird weiter geprägt sein von volatilen Wetterereignissen, einem anspruchsvollen Wettbewerb und der Frage, wie Versicherer auch im digitalen Zeitalter relevant, verlässlich und wirtschaftlich erfolgreich bleiben.

Die BA hat darauf eine erste Antwort gegeben – mit verbesserten Kennzahlen und einem klaren Kurs. Nun geht es darum, diesen Kurs zu halten. Und ihn Schritt für Schritt weiter zu schärfen.

BA